Pollenfelder Feuerwehr will 150-Jähriges im Jahr 2029 feiern
Die Mitglieder stimmen für ein 3 Tägiges Fest ab
1. Vorsitzender Josef Fürsich konnte neben dem 3. Bürgermeister Christoph Daum und Gemeinderäten insgesamt 50 Feuerwehrfrauen und -männer zur Jahreshauptversammlung begrüßen um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit gedachte die Versammlung den verstorbenen Kameraden, Erwin Wolfsteiner und Ehrenmitglied Willibald Pfaller mit einer Schweigeminute.
Im Jahresbericht von 1. Vorsitzendem Josef Fürsich wurde die Mitgliederentwicklung vorgestellt: Aktuell zählt die Feuerwehr Pollenfeld 159 Mitglieder, darunter 46 Aktive, 92 Passive und 21 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Fürsich zog Bilanz über zahlreiche Veranstaltungen, an denen die Feuerwehr teilgenommen hatte, wie etwa das 100-jährige Jubiläum des Burschenvereins und das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr in Uttendorf. Für 2025 kündigte Fürsich die Teilnahme an verschiedenen Feuerwehrfesten an, darunter in Nennslingen, Wolkertshofen, Mühlheim, Sappenfeld, Ochsenfeld und Weigersdorf. Er rief die Mitglieder zu einer aktiven Teilnahme auf.
Kommandant Werner Strehler zog eine ausführliche Bilanz der Einsätze im Jahr 2024. Insgesamt wurde die Feuerwehr 23-mal alarmiert, darunter neun technische Hilfeleistungen und vier Brände, zwei davon Fehlalarme. Besonders hervorgehoben wurden die Einsätze im Zusammenhang mit dem Hochwasser im Juni 2024, bei dem die Feuerwehr Pollenfeld bei der Sandsackabfüllung und den Deichwachen half.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Mitwirkung an der Parkplatzeinweisung beim Burschenvereinsfest, bei dem rund 300 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet wurden. Insgesamt summierten sich die geleisteten Stunden auf rund 4.100 Stunden.
Für das Jahr 2025 sind unter anderem regelmäßige Übungen und die Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen geplant. Strehler dankte der Gemeinde Pollenfeld und Bürgermeister Wolfgang Wechsler für die Unterstützung und betonte die Bedeutung der guten Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren.
Atemschutzbeauftragter Michael Eberle berichtete von der aktuellen Lage der Atemschutzgeräteträger. Zurzeit sind 14 Mitglieder in diesem Bereich aktiv. Besonders positiv hob Eberle hervor, dass im vergangenen Jahr Florian und Alexander Marb als neue Atemschutzgeräteträger hinzukamen.
Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Pasqual Pulsfuss konnte im vergangenen Jahr sechs neue Mitglieder begrüßen und besteht nun aus 20 Jugendlichen. Die Jugendlichen nahmen erfolgreich am Wissenstest teil und erzielten gute Platzierungen beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Stammham. Die Jugendfeuerwehr wurde außerdem mit dem Preis für nachhaltige Jugendarbeit des Landkreises Eichstätt ausgezeichnet. Pulsfuss bedankte sich bei den Jugendlichen, den Eltern sowie den Helfern, die zum Erfolg der Jugendfeuerwehr beigetragen haben.
Für das Jahr 2025 sind unter anderem die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrtag sowie ein Besuch des taktischen Jagdgeschwaders in Neuburg geplant. Zudem soll die Abnahme der Jugendflamme und die Durchführung von Übungen mit den Erwachsenen stattfinden.
Albert Pfaller, der den verhinderten Kassier Werner Höcht vertrat, berichtete über die Kassenlage der Feuerwehr. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Führung der Finanzen. Im Anschluss daran wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Abstimmung über das geplante 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Pollenfeld im Jahr 2025. Die Versammlung stimmte mehrheitlich dafür, das Jubiläum mit einer dreitägigen Feier zu begehen. Ein Festausschuss soll im Herbst gebildet werden, um die Feierlichkeiten zu planen und vorzubereiten.
Zum Abschluss der Versammlung dankte 1. Vorsitzender Josef Fürsich allen, die im vergangenen Jahr zum Erfolg der Feuerwehr Pollenfeld beigetragen haben. Besonders betonte er die Bedeutung der aktiven Jugendfeuerwehr, die einen frischen Wind in die Feuerwehr bringt und einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Organisation leistet. Zudem dankte er der Gemeinde Pollenfeld und Bürgermeister Wolfgang Wechsler für die kontinuierliche Unterstützung.
Mit dem traditionellen Spruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“ schloss Fürsich die Versammlung und wünschte allen eine sicheren Heimweg.

Geehrte von links nach rechts: 2. Kommandant und 2. Vorstand Albert Pfaller, 1. Kommandant Werner Strehler, 3. Bürgermeister Christoph Daum, Valentin Späth, Franz Pfaller sen., Florian Marb, Wolfgang Mayer, David Sichert, Michael Frey, Florian Schmidt, Franz Pfaller jun., Konrad Vetter, Peter Wechsler und 1. Vorstand Josef Fürsich

